Praktika

Praktika

Mit dem Orientierungspraktkum im ersten Semester nehmen die Studierenden ab Beginn des Studiums Kontakt mit dem Berufsfeld auf. Die Blockpraktika dauern zwischen einer und drei Wochen. Vor den Praktikumswochen finden Hör- oder Tagespraktika statt. Die Studierenden absolvieren ihre Praktika in der Regel alleine in den Klassen.

Übersicht der Praktika

StudienjahrPraktikumDauer
1. StudienjahrOrientierungspraktikum (OP)3 Tage jeweils im September (OP1), November (OP2) und März (OP3), 1 Woche im April (OP4)
2. StudienjahrErprobungspraktikum (EP)1 Woche im November (EP1), 1 Woche im März (EP2), 2 Wochen im April-Mai (EP3)
3. StudienjahrVertiefungspraktikum (VP)3 Wochen im November-Dezember
3. StudienjahrGestaltungspraktikum (GP)3 Wochen im März
3. StudienjahrIndividualisierungspraktikum (IP)2 Wochen im April-Mai
BrückenstudiumUnterstufenpraktikum (US)2 Wochen im November-Dezember
BrückenstudiumOberstufenpraktikum (OS)3 Wochen im Februar-März
BrückenstudiumMittelstufenpraktikum (MS)2 Wochen im April-Mai
1. Jahr Brückenstudium PlusErprobungspraktikum (EP)1 Woche im November (EP1), 1 Woche im März (EP2), 2 Wochen im April-Mai (EP3)
2. Jahr Brückenstudium PlusVertiefungspraktikum (VP)3 Wochen im Oktober
2. Jahr Brückenstudium PlusGestaltungspraktikum (GP)3 Wochen im November-Dezember

1. Studienjahr

  • Praktikum

    Orientierungspraktikum (OP)

  • Dauer

    3 Tage jeweils im September (OP1), November (OP2) und März (OP3), 1 Woche im April (OP4)

2. Studienjahr

  • Praktikum

    Erprobungspraktikum (EP)

  • Dauer

    1 Woche im November (EP1), 1 Woche im März (EP2), 2 Wochen im April-Mai (EP3)

3. Studienjahr

  • Praktikum

    Vertiefungspraktikum (VP)

  • Dauer

    3 Wochen im November-Dezember

3. Studienjahr

  • Praktikum

    Gestaltungspraktikum (GP)

  • Dauer

    3 Wochen im März

3. Studienjahr

  • Praktikum

    Individualisierungspraktikum (IP)

  • Dauer

    2 Wochen im April-Mai

Brückenstudium

  • Praktikum

    Unterstufenpraktikum (US)

  • Dauer

    2 Wochen im November-Dezember

Brückenstudium

  • Praktikum

    Oberstufenpraktikum (OS)

  • Dauer

    3 Wochen im Februar-März

Brückenstudium

  • Praktikum

    Mittelstufenpraktikum (MS)

  • Dauer

    2 Wochen im April-Mai

1. Jahr Brückenstudium Plus

  • Praktikum

    Erprobungspraktikum (EP)

  • Dauer

    1 Woche im November (EP1), 1 Woche im März (EP2), 2 Wochen im April-Mai (EP3)

2. Jahr Brückenstudium Plus

  • Praktikum

    Vertiefungspraktikum (VP)

  • Dauer

    3 Wochen im Oktober

2. Jahr Brückenstudium Plus

  • Praktikum

    Gestaltungspraktikum (GP)

  • Dauer

    3 Wochen im November-Dezember

  • Das Praktikum im 1. Studienjahr findet in derselben Schulklasse bzw. Kindergartengruppe und bei derselben Ausbildungsbegleitung Hauptanliegen ist dabei, die Berufseignung zu hinterfragen und erste grundlegende Erfahrungen mit der Berufspraxis zu sammeln.
  • Das Praktikum im 2. Studienjahr findet in derselben in derselben Schulklasse bzw. Kindergartengruppe Das Erprobungspraktikum ist in drei Phasen gegliedert – zwei einwöchige (EP1 und EP2) und eine zweiwöchige Phase (EP3).
  • Im 3. Studienjahr absolvieren die Studierenden ein erstes dreiwöchiges Praktikum (VP) in einer Schulklasse bzw. Kindergartengruppe und ein weiteres dreiwöchiges Praktikum (GP) in einer anderen Klasse bzw. Gruppe. Das letzte, zweiwöchige Praktikum (IP) kann als Sonderpraktikum absolviert werden (im Ausland, für die Zusatzausbildung oder Diplomarbeit). Voraussetzung hierzu ist das Bestehen der vorherigen Praktika.
  • Im Brückenstudium (BPR) werden drei Praktika in den verschiedenen Schulstufen der Primarschule absolviert. Im Brückenstudium Plus (BPR+) erfolgt im 1. Jahr das Praktikum gemeinsam mit den Studierenden des 2. Studienjahres. Im 3. Semester des BPR+ absolvieren sie zwei Praktika in zwei verschiedenen Primarschulklassen.
  • Die zukünftigen Primarschullehrer/-innen absolvieren am Ende des 2. Studienjahres ein Hörpraktikum mit aktiven Anteilen im Kindergarten der Schule, in der sie zu Beginn des 3. Studienjahres ihr Vertiefungspraktikum in der Eingangsstufe absolvieren.
  • Die zukünftigen Kindergärtner/-innen absolvieren im 3. Studienjahr nach entsprechender fachdidaktischer Vorbereitung ein Praktikum in der Eingangsstufe der Primarschule. Es handelt sich um ein Hörpraktikum mit aktiven Anteilen.

Die inhaltlichen Schwerpunkte der einzelnen Praxisphasen sowie die Daten der Praktika finden Sie im Downloadbereich. Die Praktikumsrichtlinien für die Studiengänge „Lehramt Kindergarten“ und „Lehramt Primarschule“ können Sie den Ordnungen entnehmen.

Evaluation der berufspraktischen Ausbildung

In regelmäßigen Abständen wird die berufspraktische Ausbildung durch die involvierten Akteurinnen und Akteure evaluiert. Durch die Befragungen und Diskussionen leitet die Hochschule Ziele und Maßnahmen zur Optimierung der Praktika und der Zusammenarbeit mit den Praxisschulen ab.

  • Im Studienjahr 2017-2018 erhielten alle Ausbildungsbegleiter die Möglichkeit, die Organisation und den Verlauf der Praktika sowie die Kooperation mit der AHS hinsichtlich der Praktikumsbetreuung zu evaluieren. Die Evaluation sowie die anschließende Diskussion der Ergebnisse mit den Ausbildungsbegleitern auf der Feedbackveranstaltung  ermöglichte der AHS die Ausarbeitung erster interessanter Handlungsmaßnahmen und Entwicklungsbereiche. Unter dem folgenden Link finden Sie den ausführlichen Ergebnisbericht mit einer Bilanz und einem Ausblick.
  • Alle Studierenden des Studienjahres 2018-2019 erhielten im April-Mai die Möglichkeit, die Organisation und den Verlauf der Praktika sowie die Zusammenarbeit mit den Ausbildungsbegleitern und der AHS zu evaluieren. Somit wurde die Evaluation um Sichtweise der Studierenden erweitert. Die Befragung bezog sich auf die Praxisphasen des ersten, zweiten und dritten Studienjahres. Ergänzt wurden die Evaluationsergebnisse durch Erläuterungen von Studierenden, Dozierenden und Ausbildungsbegleitern, die im Rahmen von Feedbackveranstaltungen diskutiert wurden. Unter dem folgenden Link finden Sie den ausführlichen Ergebnisbericht mit Handlungsmaßnahmen, einer Bilanz und einem Ausblick.
  • Im Studienjahr 2021-2022 wurden erneut die Ausbildungsbegleiter zur berufspraktischen Ausbildung befragt. Die Ergebnisse wurden mit Ausbildungsbegleitern und Schulleitern auf Versammlungen diskutiert. Im Ergebnisbericht werden zentrale Ergebnisse, Ziele und Handlungsmaßnahmen zusammengefasst.
  • Im Studienjahr 2022-2023 konnten die Studierenden erneut ihre Rückmeldung zur berufspraktischen Ausbildung geben. Die Ergebnisse wurden mit Studierenden, Ausbildungsbegleitern und Schulleitern sowie mit Dozierenden diskutiert. Im Ergebnisbericht werden zentrale Ergebnisse aus der Umfrage und den Diskussionen, Ziele und Handlungsmaßnahmen zusammengefasst.