Hörstörungen bei Kindern – Vortragsabend am Mittwoch, den 2. April

Die AHS lädt herzlich zum Vortrag "Hörstörungen bei Kindern – Pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten, schulische Bildung und familiäre Begleitung" ein, der in Zusammenarbeit mit der Hörgeschädigten Ostbelgien VoG organisiert wird.
Tauchen Sie mit in das wichtige Thema der Hörstörungen bei Kindern ein und erfahren Sie mehr über gezielte pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten, schulische Bildungswege und die Rolle der Familie in diesem Prozess.

Hörstörungen bei Kindern – Vortragsabend am Mittwoch, den 2. April

Die AHS lädt herzlich zum Vortrag "Hörstörungen bei Kindern – Pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten, schulische Bildung und familiäre Begleitung" ein, der in Zusammenarbeit mit der Hörgeschädigten Ostbelgien VoG organisiert wird.
Tauchen Sie mit in das wichtige Thema der Hörstörungen bei Kindern ein und erfahren Sie mehr über gezielte pädagogische Unterstützungsmöglichkeiten, schulische Bildungswege und die Rolle der Familie in diesem Prozess.

Etwa eins bis zwei von 1000 Kindern haben eine angeborene Hörbeeinträchtigung. Diese kann Einfluss nehmen auf die Sprach- und Kommunikationsentwicklung, aber auch auf die Eltern-Kind-Bindung. Mit der Einführung des Neugeborenenhörscreenings wurde die Möglichkeit geschaffen, Kinder mit Hörbeeinträchtigung möglichst früh zu erfassen und einer Hörversorgung und pädagogischen Frühintervention zuzuführen, welche neben der Beratung und Begleitung der Bezugspersonen auch die Sprach- und Kommunikationsförderung (z. B. mittels bimodaler Bilingualität) für das Kind vorsieht. Heute gibt es viele Förderprogramme und Unterstützungsmöglichkeiten für hörbeeinträchtigte Kinder und ihre Familien. Die Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern mit Hörbeeinträchtigungen haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert, so dass die schulische Inklusionsquote kontinuierlich zunimmt.

Der Vortrag bietet einen Überblick über die Zielgruppe und stellt Möglichkeiten der Förderung sowie mögliche Herausforderungen für Kinder in schulischen Kontexten (z. B. Hörqualität im Unterricht) dar.

Die Referentin, Frau Prof. Dr. Schäfer lehrt am Institut für Sonderpädagogik der Universität Duisburg-Essen.

Anmeldungen bitte bis zum 28. März per Mail an info@ahs-ostbelgien.be.