Fachberatung Medien
Seit März 2020 unterstützt die Fachberatung Medien Schulen, Lehrkräfte und Lernende dabei, die vielfältigen Chancen der digitalen Medienwelt optimal zu nutzen. Ziel ist es, Medienkompetenz zu fördern, digitale Technologien nachhaltig in den Unterricht zu integrieren und alle Beteiligten auf die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Gesellschaft vorzubereiten.
Das Angebot umfasst:
Beratung und Entwicklung moderner Medienkonzepte
Schulen werden bei der Planung und Umsetzung ihrer Medienkonzepte begleitet, die sowohl technische als auch pädagogische Anforderungen berücksichtigen. Zudem wird die Integration von Medienbildung in die Fachcurricula unterstützt, um digitale Inhalte sinnvoll in den Schulalltag einzubinden.
Pädagogisch-mediale Begleitung
Unterstützung wird bei der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten für den Einsatz digitaler Tools wie interaktive Whiteboards, Tablets oder Apps angeboten. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Werkzeuge gezielt eingesetzt werden, um den Lernprozess zu fördern und die Lernmotivation der Schülerinnen und Schüler zu steigern.
Konferenztage, Workshops und Mikrofortbildungen
Es werden Veranstaltungen zu aktuellen und praxisrelevanten Themen angeboten, darunter:
- Künstliche Intelligenz im Unterricht: Einsatz von KI-Tools wie Chatbots oder Plattformen zur Individualisierung von Lernprozessen und zur Steigerung der Lehrqualität
- effektiver Einsatz digitaler Tools und Plattformen: Praktische Anwendung von Apps zur Unterrichtsorganisation, Gamification oder für kollaborative Projekte
- reflektierter Umgang mit sozialen Medien: Sensibilisierung für die Chancen und Risiken von Plattformen wie Instagram, TikTok oder Snapchat
- Integration von Smartphones in den Schulalltag: Von produktiven Anwendungen für den Unterricht bis zur Prävention von Ablenkungen
Praxisorientierte Weiterbildungen für Lehrkräfte
Fortbildungen fördern mediendidaktische und -pädagogische Kompetenzen. Schwerpunkte sind u. a.:
- Strategien zur Integration von KI-gestützten Tools (z. B. ChatGPT oder Canva AI) in den Unterricht
- Methoden zur Entwicklung digitaler Lerninhalte, z. B. interaktive Quizformate, digitale Mindmaps oder multimediale Präsentationen
- Praktische Tipps zur effizienten Nutzung digitaler Tools und Plattformen
- Aufklärung über Risiken wie Fake News, Desinformationen und Cybermobbing
- Unterstützung beim verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit digitalen Technologien
Alle Angebote werden auf die spezifischen Bedürfnisse der Schule zugeschnitten und können in unterschiedlichen Formaten durchgeführt werden: Konferenztage, Workshop oder Mikrofortbildungen. Ein Konferenztag bietet Vorträge, Podiumsdiskussionen und Kollaborationsmöglichkeiten, während ein Workshop interaktiver gestaltet ist und gezielt praxisnahes Lernen fördert. Ergänzend dazu bieten Mikrofortbildungen, also kurze, fokussierte Lerneinheiten, die kompakte Einblicke in spezifische Themen geben und eine flexible Weiterbildung ermöglichen.
Das Ziel ist es, Lehrkräfte und Schulen dabei zu unterstützen, die digitale Transformation aktiv, kompetent und nachhaltig zu gestalten. Für weitere Informationen oder eine Zusammenarbeit steht die Fachberatung gerne zur Verfügung.