Soziotechnischer Wandel und Digitalisierung
Clever online: Smart und sicher im Netz
Im ersten Teil der Animation sollen die Schüler sich zu verschiedenen Fragen bezüglich der Mediennutzung positionieren. Hier geht es vorrangig um das Recht am eigenen Bild und ihr eigenes Verhalten in Gruppenchats. Im zweiten Teil spielen die Schüler in Gruppengegeneinander. Dabei können sie Fragen aus verschiedenen Kategorien und Schwierigkeitsgraden wählen und somit Punkte sammeln.
Dieser Workshop wird ebenfalls im Rahmen des MEGA+ Projektes angeboten.
- Anbieter: Jugendinfo
- Zielgruppe: Aab 5. Primarschuljahr
- Dauer: ca. 2 Unterrichtsstunden
Cyberquest: Cybermobbing - Prävention & Umgang
„Cyberquest“ ist ein Brettspiel mit dem Ziel, Kinder für die Gefahren von Cybermobbing zu sensibilisieren und ihnen gleichzeitig zu zeigen, wie sie positiven Einfluss auf solche Situationen nehmen können. Die Spieler müssen in keinen Gruppen Fragen aus verschiedenen Bereichen beantworten oder Aufgaben lösen und so Punkte sammeln. Es geht darum, Cybermobbing-Situationen zu besprechen und ein positives Online-Umfeld zu schaffen. Das Opfer erzählt seine Geschichte in Tagebuch-Form, um Empathie und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Cybermobbing zu fördern und gleichzeitig Wege zur Bewältigung und Unterstützung aufzuzeigen.
Diese Animation ist zur Prävention und nicht zur Intervention zu bestehenden Problemen angedacht.
- Anbieter: Jugendinfo
- Zielgruppe: ab 5. Primarschuljahr
- Dauer: ca. 2 Unterrichtsstunden
Gruppenchat: Whatsapp, Snapchat... richtig nutzen
Oft ist ab der Oberstufe das Smartphone bei den Schülern nicht mehr wegzudenken und damit verbunden gibt es auch häufig eine Klassenchatgruppe. Diese Whatsappgruppe dient Schülerinnen und Schülern zum Austausch, der meist auch über schulische Themen hinausgeht. Fehlende Netiquette und mangelnde Zeit- oder Themenbegrenzungen führen in Klassenchatgruppen häufig zu Problemen wie CyberMobbing oder Überforderung.
Der Umgang im Chat und eventuelle Probleme im Klassenchat können auch das Klassenklima negativ beeinflussen. In der Animation werden mit Beispielen verschiedene Regeln für den Klassenchat festgelegt, um künftige Probleme vorzubeugen.
- Anbieter: Jugendinfo
- Zielgruppe: ab 5. Primarschuljahr
- Dauer: ca. 2 Unterrichtsstunden
Übersicht
- Clever online: Smart und sicher im Netz
- Was poste ich?: Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken
- Leons Identität
- Sexting: Gefahren, Auswirkungen für Täter und Opfer
- Mobbing Mystery: Cybermobbing - Prävention & Umgang
- Fake World Internet: Welchen Informationen kann ich trauen?
- Digital Wellbeing: Tipps zur gesunden Mediennutzung
Clever online: Smart und sicher im Netz
In diesem interaktiven Workshop lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen der Nutzung sozialer Netzwerke, Smartphones und des Internets. Der Workshop ist in zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil setzen sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Fragen der Mediennutzung auseinander und tauschen ihre Meinungen aus. Im zweiten Teil treten sie in Gruppen in einem spannenden Quiz gegeneinander an, bei dem sie ihr Wissen in den Themenbereichen Apps & Spiele, Smartphones, Internet, Sicherheit und soziale Netzwerke unter Beweis stellen. Ziel des Workshops ist es, den verantwortungsvollen und sicheren Umgang mit digitalen Medien zu fördern.
- Anbieter: Jugendinfo
- Zielgruppe: 1.- 2. Sekundarschuljahr
- Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Was poste ich?: Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken
Jugendliche verwenden soziale Netzwerke, da sie damit verschiedene Bedürfnisse decken: Kommunikation, Selbstfindung und Selbstdarstellung, gemeinsame Erlebnisse, Freiräume, gelegentlich auch Grenzüberschreitungen und natürlich Spaß. Aber gerade bei sozialen Netzwerken, die stark auf Bilder setzen, zeigt sich eine negative Seite der Selbstinszenierung. Models und Schauspieler werden im Netz stark optimiert und idealisiert dargestellt. Diese verzerrte Wirklichkeitsdarstellung bleibt nicht ohne Auswirkung auf das Selbstbewusstsein und Selbstwertgefühl junger Menschen. Der Workshop, in Form eines Kartenspiels zielt darauf ab die Jugendlichen auf die Mechanismen in der Welt der Influencer und für mögliche Risiken bezüglich der eigenen Zufriedenheit und des Selbstwertgefühls zu sensibilisieren.
- Anbieter: Jugendinfo
- Zielgruppe: 1.- 3. Sekundarschuljahr
- Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Leons Identität
Das Spiel „Leons Identität“ sensibilisiert für rechtsextreme Einflüsse und zeigt die Auswirkungen auf das unmittelbare Umfeld der Betroffenen auf. Das Spiel soll junge Menschen für die rechtsextreme Beeinflussung des Internets auf eine spielerische Weise sensibilisieren, sowie Informationskritik und Medienkompetenz fördern. Durch die (medien-)pädagogische Begleitung werden verschiedene
Aspekte thematisiert, Fragen beantwortet und Tipps zu einem Umgang mit rechten und rechtsextremen Inhalten gegeben.
- Anbieter: Medienwelten – Medien.Kompetenz.Bildung.
- Zielgruppe: Stufen 1-3
- Teilnehmerzahl: bis 20, nach Absprache ev. mehr
- Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Sexting: Gefahren, Auswirkungen für Täter und Opfer
Der Workshop zielt darauf ab, die Teilnehmenden über Risiken und mögliche juristische Konsequenzen aufzuklären. Es werden Handlungsempfehlungen zur Prävention und für Opfer von Missbrauch bei Sexting formuliert. Es handelt sich um einen interaktiven Workshop, bei dem die Teilnehmenden mit Tablet oder Handy anonym Fragen beantworten. Zudem werden Videos zur Prävention gezeigt.
- Anbieter: Jugendinfo
- Zielgruppe: 1.-7. Sekundarschuljahr
- Dauer: 1-2 Unterrichtsstunden
Mobbing Mystery: Cybermobbing - Prävention & Umgang
„Mobbing Mystery“ ist ein Brettspiel mit dem Ziel, Jugendliche für die Gefahren von Cybermobbing zu sensibilisieren und ihnen gleichzeitig zu zeigen, wie sie positiven Einfluss auf solche Situationen nehmen können. Die Spieler müssen Fragen beantworten, Punkte sammeln und den Täter überführen. Es geht darum, Cybermobbing-Situationen zu lösen und ein positives Online-Umfeld zu schaffen. Das Opfer erzählt seine Geschichte in Tagebuch-Form, um Empathie und ein tieferes Verständnis für die Auswirkungen von Cybermobbing zu fördern und gleichzeitig Wege zur Bewältigung und Unterstützung aufzuzeigen.
- Anbieter: Jugendinfo
- Zielgruppe: 1.- 3. Sekundarschuljahr
- Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Fake World Internet: Welchen Informationen kann ich trauen?
Die Jugendlichen sind tagtäglich im Internet unterwegs. Jedoch ist nicht immer alles bare Münze, was dort präsentiert wird. In diesen Schulstunden wird spielerisch über die Flut an Informationen im Internet gesprochen und den Schülern erste Prinzipien vermittelt, wie sie Falschmeldungen identifizieren können. Sie lernen, die unbewusste Manipulation in den sozialen Netzwerken zu hinterfragen und mit einem kritischeren Blick, die digitale Welt zu betrachten, dies insbesondere in Zeiten von steigendem Einfluss von künstlicher Intelligenz.
- Anbieter: Jugendinfo
- Zielgruppe: 1.- 7. Sekundarschuljahr
- Dauer: 2 Unterrichtsstunden
Digital Wellbeing: Tipps zur gesunden Mediennutzung
Digital, aber richtig! In diesem Workshop erhaltet die Schüler einige wichtige Tipps und Hacks, wie sie ihr „digitales Wohlbefinden“ steigern können. Natürlich sind Smartphones nicht mehr aus der Welt wegzudenken. Deshalb ist es wichtig zu lernen, wie man richtig mit den digitalen Möglichkeiten umgeht. In diesem Workshop werden die verschiedenen Mechanismen besprochen, die zu einem problematischen Handykonsum führen können und Tipps vermittelt, die sich positiv auf das digitale Wohlbefinden auswirken.
- Anbieter: Jugendinfo
- Zielgruppe: 1.- 7. Sekundarschuljahr
- Dauer: 2 Unterrichtsstunden