Musikerziehung
Durch das Dekret über Maßnahmen im Unterrichtswesen wurde im Juni 2024 das Amt des Fachlehrers für Musik in der Grundschule geschaffen. Um im Amt des Fachlehrers für Musik bezeichnet oder ernannt werden zu können, müssen Lehramtsabsolventen in Kindergarten und Primarschule oder Sekundarschullehrer eine Zusatzausbildung im Umfang von 15 ECTS nachweisen. Die AHS bietet gemeinsam mit der Musikakademie ab September 2025 eine entsprechende Zusatzausbildung an.
Eckpunkte
Zielgruppe: ausgebildete Kindergärtner/-innen, Primarschullehrer/-innen und Sekundarschullehrer/-innen
Ausbildungsdauer: Die Dauer der Zusatzausbildung erstreckt sich über zwei Jahre.
Gestaltungsform:
- Blockkurse an Wochenenden (Freitag-Samstag) und Einzel- und Kleingruppenunterricht nach individueller Absprache im 1. Jahr
- Praktika in der eigenen Schule mit Begleitung und Feedback durch Dozierende der Musikakademie und der AHS
Kosten: 250 Euro Einschreibegebühr
Inhalte
In der Zusatzausbildung werden folgende Inhalte bearbeitet:
- Rhythmik-Metrik-Bewegen (1,5 ECTS)
- Allgemeine Musiklehre (1,5 ECTS)
- Instrumentalspiel mit Orff-ähnlichen Instrumenten (1 ECTS)
- Singen, Stimmbildung und relative Solmisation (2 ECTS)
- Dirigieren und komplexe musikalische Abläufe gestalten (1 ECTS)
- Medien (1 ECTS)
- Begleitinstrument (2 ECTS)
- Fachdidaktik (2 ECTS)
- Praktikum (3 ECTS)
Die Modulbeschreibungen der einzelnen Kurse sind im Downloadbereich abrufbar.
Gestaltung
- …in der Theorie
Im ersten Studienjahr erfolgen die musikalischen und musikdidaktischen Kurse an fünf Blocktreffen (jeweils Freitag & Samstag). Ergänzend finden nach individueller Absprache im Einzel- oder Kleingruppenunterricht wöchentlich Kurse in Gesang und Begleitinstrument statt. Im zweiten Studienjahr finden vier Blocktreffen statt.
- …in der Praxis
Im ersten Studienjahr findet ein Praktikum im Umfang von fünf Unterrichtsstunden in der eigenen Schule statt. Eine Praktikumsstunde erfolgt in der gemeinsamen Planung und Durchführung mit Dozierenden der Ausbildung.
Im zweiten Studienjahr finden zwei Praxisphasen statt:
- 5 Unterrichtsstunden in der eigenen Schule, wobei eine Stunde in gemeinsamer Planung und Durchführung mit Dozierenden der Ausbildung erfolgt
- 10 Unterrichtsstunden, bestenfalls in der eigenen Klasse, um einen aufbauenden Musikunterricht zu gestalten
In allen Praxisphasen erfolgen formative Praktikumsbesuche und Reflexionsgespräche
durch Dozierende der Ausbildung.
Termine für das Schuljahr 2025-2026
- 10.-11. Oktober 2025, 8.30-16.00 Uhr
- 21.-22. November 2025, 8.30-16.00 Uhr
- 16.-17. Januar 2026, 8.30-16.00 Uhr
- 6.-7. März 2026, 8.30-16.00 Uhr
- 8.-9. Mai 2026, 8.30-16.00 Uhr
+ Einzel- und Kleingruppenkurse nach Absprache
Anmeldung und Einschreibung
Vor der Einschreibung ist ein Motivationsschreiben mit Angaben zur eigenen Person, zur Motivation sowie zu den bisherigen musikalischen Erfahrungen (in- und außerhalb des Unterrichtswesens) einzureichen. Es erfolgt ein Informationsgespräch mit Verantwortlichen der Musikakademie und der AHS. Anschließend kann die Einschreibung zur Zusatzausbildung erfolgen.